Sumfleth - Buxtehude / zum Felde - Altes Land

Johann Hinrich SCHLIECKER, 17341794 (59 Jahre alt)

Name
Johann Hinrich /SCHLIECKER/
Vornamen
Johann Hinrich
Nachname
SCHLIECKER
Geburt 11. September 1734
Quelle: Ahnentafel
Taufe
Ja

Religion: Evangelisch Lutherisch
Quelle: Ahnentafel
Kirchliche TrauungBeke ENGELKENDiese Familie ansehen
29. Juni 1762 (27 Jahre alt)
Quelle: Ahnentafel
Text:

Den 29ten ist Johann Hinrch Schliecker, Ein Junger-gesell Hinrich, eines Haußmanns alhie Sohn, mit Jungfer Beeke Engelken Seel: Gerdt, eines Haußmanns in Oster Jork nachgelassene Tochter, im Hause copulirt

Beruf
Hausmann

Quelle: Ahnentafel
Geburt einer TochterCatharina SCHLIECKER
18. Dezember 1763 (29 Jahre alt)
Quelle: Ahnentafel
Taufe einer TochterCatharina SCHLIECKER
20. Dezember 1763 (29 Jahre alt)
Religion: Evangelisch Lutherisch
Geburt einer TochterMetta SCHLIECKER
31. März 1768 (33 Jahre alt)

Details zur Zitierung: KB Neuenkirchen Seite 108
Taufe einer TochterMetta SCHLIECKER
4. April 1768 (33 Jahre alt)
Religion: Evangelisch Lutherisch
Details zur Zitierung: KB Neuenkirchen Seite 108
Tod einer EhefrauBeke ENGELKEN
22. Mai 1770 (35 Jahre alt)
Quelle: Ahnentafel
Kirchliche TrauungAnna SOMFLETHDiese Familie ansehen
4. Mai 1771 (36 Jahre alt)
Details zur Zitierung: KB Neuenkirchen Seite 213
Text:

im Hause copuliert

Heirat eines KindsClaus KÖPKECatharina SCHLIECKERDiese Familie ansehen
1. Dezember 1786 (52 Jahre alt)
Quelle: Ahnentafel
Text:

23 NOV 1786

Text:

Claus Köpke Witwer jenseits der neuen Brücke, als Bräutigam mit Jgfr Catharina Schliecker, Johann Hinrich Schliecker in Neuenkirchen ehel. Tochter, als Braut. Im Hause copulirt

Tod eines VatersHinrich SCHLIECKER

Quelle: Ahnentafel
Tod 12. August 1794 (59 Jahre alt)
Todesursache: Schwindsucht
Quelle: Ahnentafel
Bestattung 16. August 1794 (4 Tage nach dem Tod)
Letzte Änderung 11. Dezember 202119:05:47

Familie mit Eltern
Vater
Geburt: Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Tod:
er selbst
17341794
Geburt: 11. September 1734Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Tod: 12. August 1794Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Familie mit Beke ENGELKEN
er selbst
17341794
Geburt: 11. September 1734Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Tod: 12. August 1794Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Ehefrau
1770
Geburt: Osterjork, Jork, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Tod: 22. Mai 1770Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung29. Juni 1762Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
18 Monate
Tochter
17631815
Geburt: 18. Dezember 1763 29Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Tod: 21. September 1815Neuhof, Guderhandviertel, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
4 Jahre
Tochter
Familie mit Anna SOMFLETH
er selbst
17341794
Geburt: 11. September 1734Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Tod: 12. August 1794Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Ehefrau
Geburt: Mittelnkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung4. Mai 1771Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Jacob HAUSCHILD + Anna SOMFLETH
Partnerins Partner
Geburt: Steinkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Tod:
Ehefrau
Geburt: Mittelnkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
Kirchliche Trauung Kirchliche Trauung3. Juli 1797Neuenkirchen, Lühe, Kreis Stade, Niedersachsen, DEU
GeburtAhnentafel
GeburtHans-Werner Rolf, Twielenfleth
TaufeAhnentafel
HeiratAhnentafel
HeiratHans-Werner Rolf, Twielenfleth
Text:

Den 29ten ist Johann Hinrch Schliecker, Ein Junger-gesell Hinrich, eines Haußmanns alhie Sohn, mit Jungfer Beeke Engelken Seel: Gerdt, eines Haußmanns in Oster Jork nachgelassene Tochter, im Hause copulirt

HeiratKirchenbuch Neuenkirchen
Details zur Zitierung: KB Neuenkirchen Seite 213
Text:

im Hause copuliert

BerufAhnentafel
BerufHans-Werner Rolf, Twielenfleth
TodAhnentafel
TodHans-Werner Rolf, Twielenfleth
BestattungHans-Werner Rolf, Twielenfleth
QuelleAhnentafel
QuelleAhnentafel
QuelleKirchenbuch Neuenkirchen
Details zur Zitierung: KB Neuenkirchen Seite 213